Medizinische Fußpflege am gesunden Fuß
Die medizinische Fußpflege beinhaltet ein Fußbad, fachgerechtes Schneiden der Zehennägel sowie die Entfernung aufgelisteter Probleme. Zum Abschluss erhalten Sie eine verwöhnende Fußmassage.
Hühneraugen / Clavus
Das Hühnerauge entsteht durch Druck und Reibungen (z.B. durch zu enge Schuhe) bei Menschen mit der Veranlagung zu Hühneraugen. Es besteht aus vermehrt gebildeter Hornhaut, welche sich Kegelförmig in die Tiefe verdichtet hat. Sie erkennen es am Schmerz durch Druck von oben. Da es nur in den oberen Hautschichten sitzt, kann es meist schmerzfrei entfernt werden. Sollte die vermeintliche Ursache nicht beseitigt werden bildet sich das Hühnerauge / Clavus immer wieder.
Fußpilz
Der Fußpilz ist sehr verbreitet und entsteht durch Sporen die sich im feuchtwarmen Klima besonders im Zehenzwischenraum und unter dem freien Nagel wohl fühlen.
Im Anfangsstadium macht sich die Infektion durch leichtes kribbeln und Juckreiz bemerkbar.
Ignoriert man die ersten Anzeichen kann es zu Hautfissuren kommen in denen sich auch gerne Bakterien einnisten und somit zu Entzündungen führen.
Nagelpilz
Der Nagelpilz entsteht durch eindringen von Sporen z.B. ausgelöst durch einen nicht behandelten Fußpilz. Auch ein unterversorgter Nagel ist ein leichtes Opfer für die Ansteckung. Aber Achtung nicht jede Verfärbung ist eine Pilzinfektion, am Besten lassen Sie beim Arzt Ihres Vertrauens eine Kultur anlegen erst bei einem gesicherten Befund können Sie die Behandlung starten.
Eingewachsene Nägel
Leider ist das einwachsen in den Nagelfalz in den meisten Fällen durch falsches kürzen der Nägel verursacht. Schlecht sitzende Schuhe ( zu eng, zu schmal, zu spitz oder zu kurze Schuhe) und die damit verbundene starke Druckbelastung auf die Zehen fördern die Entstehung des eingewachsenen Nagels. Auch Fußdeformationen wie Spreiz- und Plattfuß können zum einwachsen des Nagels führen. Natürlich kann auch der anlagebedingte Rollnagel ( Nagel rollt sich unnatürlich stark in den Seiten ein)zum einwachsen des Nagels führen.
Nicht der Nagel wächst in die Haut sondern durch die starke Belastung auf den Nagelwall wird dieser verschoben und der seitliche Nagelrand wird tiefer in den Nagelfalz gepresst. Beim wachsen des Nagels werden somit die Nagelecken in den Falz geschoben. Dadurch entsteht der Eindruck der Nagel wäre in die Haut eingewachsen und verursacht schmerzen. Manchmal haben die Seitenränder und die hervorstehenden Spitzen der Nagelplatte die Haut durchtrennt und sind im entzündeten Gewebe verklebt.
Man sollte sich in diesem Fall nicht selbst als Fußpfleger versuchen, denn oft wird zu viel bzw. an den falschen Stellen der Nagel versucht zu korrigieren.